Variable Ventilsteuerung
Präzisionssysteme für Ventilbetätigung und ‑steuerung von Jacobs helfen dabei, die Ziele bezüglich Leistung, Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Wärmemanagement zu erreichen. Dies kann von vollflexiblen Ventiltrieben bis hin zu sehr spezifischer, gezielter Variabilität reichen.


Leistungsvorteile der Jacobs® VVA
- Senkt die Emissionen
- Optimiert den Kraftstoffverbrauch
- Verbessert Einschwingverhalten
- Hält die Temperatur des Nachbehandlungssystems
- Steuerung einzelner Zylinder
- Einfache Integration
- Taktweises Ansprechen
- Variables Kompressionsverhältnis
- Unendliche Bremsmodulation
- Mechanische Ventillebensdauer ohne Öl als konfigurierbare Option
- Skalierbar von Automobil-, mittelschweren und schweren Diesel- sowie Erdgasmotoren bis hin zu großen Diesel- und Erdgasmotoren

Wie die VVA von Jacobs funktioniert
Variable Ventilsteuerung erlaubt das Öffnen und -Schließen der Ventile in Echtzeit, wodurch die Ventilbewegung genau kontrolliert werden kann. Mit einer hydraulischen Verbindung zwischen Nocken und Ventil regelt die variable Ventilsteuerung den Motor präzise über den Betriebsbereich. Dies ermöglicht dem Motorenentwickler, die bestmögliche Leistung aus dem Motor herauszuholen.
VVA (variable Ventilsteuerung) ist eines der leistungsstärksten und kosteneffektivsten Werkzeuge eines Ingenieurs, um die Leistungsziele des Fahrzeugsystems zu erreichen: die Einhaltung der Standards zur Kraftstoffeffizienz bei gleichzeitig geringen Emissionen und niedrigeren Gesamtkosten des Motorsystems. Mit der einfachen und dennoch eleganten VVA (variable Ventilsteuerung) von Jacobs lässt sich die erwünschte Ventilbewegung realisieren. Sie integriert sich dabei mit minimalen Auswirkungen auf die Motorkopf-Designs.